Neue Präsidentin: Dr. Friederike Thomasius
Auf dem osteologischen Jahreskongress, der vom 22. bis 24. Juni in Salzburg stattfand, wurde Frau Dr. Friederike Thomasius als neue Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Osteologie gewählt.
Frau Dr. Thomasius ist seit mehr als 25 Jahren in der Osteologie aktiv. Nach Stationen am Universitätsklinikum Heidelberg bei Prof Raue und Prof. Ziegler und am Zentrum für Muskel - und Knochenforschung am Campus Benjamin Franklin in Berlin bei Prof. Dieter Felsenberg, ist Sie seit einigen Jahren als Leiterin des Bereichs der klinischen Osteologie im Frankfurter Hormon- und Osteoporosezentrum tätig. Als Vorsitzende der Leitlinienkommission des DVO, ist Sie maßgeblich für die aktuelle Neufassung der S3-Leitlinie für Osteoporose verantwortlich. Dr. Thomasius beschreibt die interdisziplinäre Vernetzung mit dem Ziel der Implementierung der Leitlinieninhalte, sowie die Förderung des translationalen Austausches als Projekte die sie während ihrer DGO-Präsidentschaft voranbringen möchte. Ferner liegt es ihr am Herzen, neue Mitglieder aus unterschiedlichen Fachrichtungen für die DGO zu gewinnen.
DVO-Leitlinie Osteoporose 2023 zur Kommentierung
Seit dem 25.05.2023 ist der S3-Leitlinienentwurf der komplett überarbeiteten Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose bei postmenopausalen Frauen und bei Männern des Dachverbands der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Fachgesellschaften (DVO e.V.) unter dv-osteologie.de einsehbar.
Bis zum 22. Juni 2023 besteht die Möglichkeit zur Kommentierung des Leitlinienentwurfs mittels Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
NetsOS - Netzwerk seltene Osteopathien
Genetische Erkrankungen, die primär das Skelettsystem betreffen, repräsentieren einen entscheidenden Anteil der bereits bekannten seltenen Erkrankungen. In den letzten Jahren konnten parallel zur Beschreibung klinischer Phänotypen und radiologischer Kennzeichen verschiedener genetischer Knochenerkrankungen essentielle molekulare Signalwege und potentielle Therapieoptionen identifiziert werden, die in die Regulation des Knochen- und Mineralstoffwechsels involviert sind.
Die DGO hat eine Initiative ins Leben gerufen, um klinische Versorgung, Wissenschaft und Netzwerkbildung im Bereich seltener Knochenerkrankungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D.A.CH.) zu fördern.
Aktuelle Termine
14. - 16.03.2024
OSTEOLOGIE 2024 - Wiesbaden