Nachruf Dr. Winfried Demary
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
während eines Praxisausfluges wurde unser lieber Kollege Herr Dr. Winfried Demary unerwartet aus dem Leben gerissen.
Herr Dr. Winfried Demary war ein in klinischer und ambulanter Tätigkeit langjährig erfahrener Arzt und Leiter einer großen rheumatologischen Praxis. Herr Dr. Demary stand als Arzt für den intensiven Bezug wissenschaftlicher Neuerungen zur täglichen Praxis. Eine angemessene Umsetzung medizinischen Fortschritts in den breiten ärztlichen Alltag war Ausdruck seiner Zuwendung zu seinen Patienten. Eine umfassende Belesenheit, breites internistisches Wissen und Jahrzehnte klinische Erfahrung, dazu Augenmaß und die nötige Lebensklugheit, waren unverwechselbare Eigenschaften von Winfried Demary. Die Mitgestaltung des fachlichen und gesundheitspolitischen Lebens, z.B. in der DGO, in der DVO-Leitlinien-Kommission, im BVOD schienen ihm keine Last. In vielen Diskussionsrunden wertvoll, war neben der fachlichen Kompetenz besonders seine stets konstruktive, sachliche und vermittelnde Art. Wir verlieren in ihm nicht nur den langjährigen Schatzmeister der DGO sondern einen ebenso langjährigen stetigen Förderer osteologischer Arbeit. Viele von uns verlieren einen Freund. In seinem Sinne werden wir uns weiter bedacht, mit Augenmaß und Freude für die Osteologie engagieren.
Wir werden ihn schmerzlich vermissen!
Prof. Dr. med. H.-C. Schober
Präsident der DGO
Preisträger Copp-Preis 2019
Der mit 5.000 Euro dotierte Copp-Preis 2019 der Deutschen Gesellschaft für Osteologie wurde dieses Jahr geteilt und an zwei gleichwertig begutachtete Arbeiten vergeben.
Dr. Julia Luther, Dr. Timur Yorgan und Dr. Tim Rolvien wurden für die Arbeit "Wnt1 is an Lrp5-independent bone-anabolic Wnt ligand" welche 2018 in Science Translational Medicine veröffentlich wurde ausgezeichnet.
Aus Dresden wurde Dr. Ulrike Baschant für ihre Arbeit "Transferrin receptor 2 controls bone mass and pathological bone formation via BMP and Wnt signaling" ausgezeichnet (Nature Metabolism, 2019).
DGO-Initiative Seltene Knochenerkrankungen
Genetische Erkrankungen, die primär das Skelettsystem betreffen, repräsentieren einen entscheidenden Anteil der bereits bekannten seltenen Erkrankungen. In den letzten Jahren konnten parallel zur Beschreibung klinischer Phänotypen und radiologischer Kennzeichen verschiedener genetischer Knochenerkrankungen essentielle molekulare Signalwege und potentielle Therapieoptionen identifiziert werden, die in die Regulation des Knochen- und Mineralstoffwechsels involviert sind.
Die DGO hat eine Initiative ins Leben gerufen, um klinische Versorgung, Wissenschaft und Netzwerkbildung im Bereich seltener Knochenerkrankungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D.A.CH.) zu fördern.
Anstehende Termine
12.03. - 14.03.2020 OSTEOLOGIE 2020