Die DGO ist Mitglied in

Dachverband Osteologie e.V.

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

European Calcified Tissue Society

International Osteoporosis Foundation

Die DGO

... versteht sich als eine interdisziplinäre Plattform für Ärzte, Naturwissenschaftler, Ingenieure und alle anderen Spezialisten, die mit der Erforschung der Funktion des Organs Knochen sowie der Erkennung und Behandlung von Erkrankungen des Skelettsystems befasst sind.

Mehr erfahren

Fachzeitschrift "OSTEOLOGIE"

Fachzeitschrift OSTEOLOGIE

4x jährlich · für Mitglieder kostenlos


Leseprobe 1 / 2023:
Endoprothetische Versorgung von Patienten mit Skelettdysplasien
Lothar Seefried

Infos & bestellen

Bone Curriculum Symposium 2023


Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir freuen uns, Sie zum Bone Curriculum Symposium und zum Pre-Symposium über seltene Knochenkrankheiten einzuladen, die von der KBVR / SRBR Osteoporose- und Frakturpräventionsgruppe am 16. und 17. März 2023 im Konferenzzentrum Het Pand in Gent organisiert werden.

Das Bone Curriculum Symposium ist ein kontinuierlicher Vortragszyklus. Es umfasst Knochenbiologie, Physiologie, Pathophysiologie, Kalzium- und Phosphatstoffwechsel und behandelt Knochen-, Kalzium- und Phosphatstörungen, Osteoporose, Diagnose, Management und Behandlung.

Ein Vorlesungszyklus des Bone Curriculum wird durch drei aufeinanderfolgende jährliche Symposien abgedeckt. Für die Teilnahme an drei Symposien wird das Bone Curriculum Course Certificate ausgestellt.

Der Pre-Symposium-Kurs über seltene Knochenkrankheiten bietet allgemeine Informationen über seltene Knochen-, Kalzium- und Phosphatstörungen für Kliniker in der zweiten Reihe und dient auch als Fortbildungs- und Austauschplattform für engagierte Knochenspezialisten.

Das vorläufige Programm ist jetzt verfügbar und kann HIER eingesehen werden.

Wenn Sie einen interessanten Fallbericht haben, sind Sie herzlich eingeladen, ihn bis zum 1. Februar 2023 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! einzureichen.

Bis zu 6 Fälle werden für die Präsentation ausgewählt. Die Präsentationszeit beträgt 10 Minuten. Die Präsentatoren der ausgewählten Fälle können kostenlos am Bone Curriculum Symposium teilnehmen. Format der Einreichung: WORD oder PDF, maximal 1 A4-Seite, Schriftart Arial, Calibri oder Times New Roman, Größe 12 oder Power Point, maximal 10 Folien.

Wir hoffen, Sie auf dem Bone Curriculum Symposium 2023 begrüßen zu dürfen.
 

Mit herzlichen Grüßen,
Im Namen der Arbeitsgruppe Osteoporose und Frakturprävention der KBVR / SRBR

Dr. med. Hans-Georg Zmierczak PhD
Vorsitzender und wissenschaftlicher Organisator des Symposiums

 

Aktionsbündnis Osteoporose - "Knochen. Stark. Macher."


Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,

Osteoporose ins Bewusstsein von Politikerinnen und Politikern zu rücken ist eine Aufgabe die am besten gelingt, wenn viele mitwirken, Patienten, Ärzte, die Industrie, sich für Gesundheit verantwortlich Fühlende.

Eine solche Bündelung ist im "Aktionsbündnis Osteoporose - Knochen. Stark. Macher." gelungen. Ärztliche Fachverbände, Selbsthilfegruppen, Health care für Frauen, der DVO und die DGO wirken mit. Zwei bekannte Frauen -Heike Henkel und Frauke Ludowig- beteiligen sich als Testimonials.

Weiterführende Links:
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/117946/Aktionsbuendnis-will-ueber-Osteoporose-aufklaeren
https://www.aktionsbuendnis-osteoporose.de/

 

DGO-Initiative Seltene Knochenerkrankungen


Genetische Erkrankungen, die primär das Skelettsystem betreffen, repräsentieren einen entscheidenden Anteil der bereits bekannten seltenen Erkrankungen. In den letzten Jahren konnten parallel zur Beschreibung klinischer Phänotypen und radiologischer Kennzeichen verschiedener genetischer Knochenerkrankungen essentielle molekulare Signalwege und potentielle Therapieoptionen identifiziert werden, die in die Regulation des Knochen- und Mineralstoffwechsels involviert sind.

Die DGO hat eine Initiative ins Leben gerufen, um klinische Versorgung, Wissenschaft und Netzwerkbildung im Bereich seltener Knochenerkrankungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz (D.A.CH.) zu fördern.

mehr...

 

Aktuelle Termine


22. - 24.06.2023
OSTEOLOGIE 2023 - Salzburg (AT)

mehr...

Patienteninformationen

Was passiert bei Osteoporose?
Wie kann sie behandelt werden?

DVO Leitlinie Osteoporose 2017

weitere Osteologie-Links

Go to top